Kalender 2026

Naturfotografie

Kalender 2026 "Am Grünen Band"

Die Fotos habe ich diesmal ausnahmslos in der Samtgemeinde Gartow und im Nachbarkreis in der Aland-Niederung gemacht.

Titel: "Zuckerwatte" an der Unteren Seege; rechts im Hintergrund die Restorfer Brücke, die beim Winterhochwasser 2023/24 vollständig zerstört wurde.

Januar: "Unser" Waldkauz im Buchhorst-Garten an seinem Winterschlafplatz in der alten Linde. Zum Brüten sucht er sich mit Madame einen anderen Platz in der näheren Umgebung. Er ist grau, sie rotbraun, so dass man beide gut unterscheiden kann.

Februar: Die Dunklen Wasserläufer konnte ich am Wörlwasser im Wrechow fotografieren. Links unten ist außerdem ein Waldwasserläufer zu sehen, der sich an der Beinfarbe von den rotbeinigen DW unterscheiden lässt.

März: Am Grünen Band sind alle gängigen Rohrsänger-Arten vertreten. Den Schilfrohrsänger konnte ich an der Oberen Seege bei Nienwalde fotografieren.

April, Mai, Juli, Oktober: Die Vielfalt der Brutvögel am Gartower See ist groß und allein bei den Singvögeln gab es u.a. diese Ausbeute. Vor allem wegen der zahlreichen Rohrsänger sind auch die Kuckucke stark vertreten. Allein vom Drosselrohrsänger brüten um den See herum ca. 20 Paare.

Juni: Der Ortolan ist eine stark gefährdete Vogelart, die aber am Grünen Band noch gut vertreten ist. Dieses Foto entstand in Aulosen in der Gemeinde Aland (LK Stendal), aber auch in Gartow ist die Art gut vertreten; ebenso im Westkreis im Lemgow.
Der Ortolan braucht Singwarten, bevorzugt auf Alleebäumen, und ist als Bodenbrüter auf ungemähte Wegränder und Wiesenränder angewiesen. Als strenger Zugvogel ist er außerdem durch die Singvogel-Jagd in Südwesteuropa stark gefährdet.
In Frankreich z.B. werden die Tierchen mit Leimruten gefangen und vor dem Verzehr gemästet.

August: Die Wiesen-Schafstelze ist als ebenfalls bodenbrütender Wiesenvogel noch gut vertreten, sowohl in der Seege- als auch in der Aland-Niederung. Dieses Foto stammt aus dem Wrechow.

September: Dieses Kranich-Junge mit Altvogel konnte ich an der Unteren Seege fotografieren. Dies war meine einzige Jungvogel-Sichtung in 2025. Vermutlich wegen der niedrigen Wasserstände und der hohen Zahl von Prädatoren waren viele Bruten nicht erfolgreich. Insgesamt gibt es aber viele Kranich-Paare mit normalerweise guten Bruterfolgen.

November: Der Seeadler ist, wie der Kranich, eine Erfolgsgeschichte der letzten Jahrzehnte, mit zahlreichen Brutpaaren in der Region.

Dezember: Schwarzstörche lassen sich regelmäßig beobachten und brüten auch in der Region, sowohl in unserem Landkreis, als auch in den Nachbarkreisen. Da sie als scheue Waldbewohner kaum zu sehen sind, entdeckt man sie meistens nur während der Rast oder bei der Nahrungssuche an ihren Fisch-Gewässern.